- rund 1.290 Kilometer Stromleitung
- gut 380 Kilometer Erdgasleitung
- gut 20 Kilometer Wärmeleitung
- über 390 Kilometer Trinkwasserleitung
- 6 Stromübernahmestationen
- über 520 Ortsnetz-Transformatorstationen
- über 1.500 Kabelverteilerschränke
Ihr lokaler Energieversorger
Selbstverständlich ökologisch
Auf der Höhe der Zeit bieten wir Ihnen selbstverständlich den Full-Service eines modernen Energieversorgers – immer verantwortungsvoll und effizient. Mit kurzen Versorgungswegen und ausgezeichneter Wasserqualität kann sich unsere Ökobilanz sehen lassen. Der zertifizierte Ökostrom der Stadtwerke Ratingen wird zudem ausschließlich durch Wasserkraft gewonnen. Als regionaler Energieversorger sind uns natürlich auch die ökologischen Bedingungen in Ratingen wichtig: Deshalb investieren wir in den Ausbau der Fernwärmeversorgung der Innenstadt.
Energieeffizienz – Beratungsangebote
Nicht nur bei der Produktion von Energie, sondern auch beim Verbrauch hat sich unter ökologischen Gesichtspunkten einiges getan. Deshalb gehen die Stadtwerke Ratingen auch beim Thema Energieeffizienz immer mit der Zeit, um gemeinsam mit Ihnen Energie sparsam einzusetzen und sowohl die Umwelt, als auch den Geldbeutel zu schonen. Wir bieten Ihnen diverse kostenlose Services und Förderprogramme rund um dieses Thema. Dabei informieren und beraten wir Sie gern persönlich in unserem Kundenzentrum. Natürlich beraten wir auch telefonisch oder per E-Mail.
Unser Aufsichtsrat
Wir stellen unsere Mitglieder des Aufsichtsrates vor.
Dr. Ludger Abs
Dirk Brixius
Dr. Michael Krömker
Dr. Simona-Constanze Laakmann
Ute Meier
Dr. Willm Rolf Meyer
Christian Otto
Klaus Konrad Pesch
Tatjana Pfotenhauer
Florian Redowski
Christian Roß
Melanie Siefen
Dr. Markus Sondermann
Martin Vogel
Klaus Weber
Dr. Hans-Jürgen Weck

Geschichte der Stadtwerke Ratingen GmbH
Erfahren Sie mehr über unsere Geschichte. Wir geben Ihnen die wichtigsten Eckdaten.
Jahr | Ereignisse |
---|---|
1893 | Aufnahme der zentralen Wasserversorgung der Stadt Ratingen |
1907 | Aufnahme der Elektrizitätsversorgung |
1909 | Übernahme des Gaswerks |
1914 | Einstellung der Gaserzeugung, stattdessen Bezug von Kokerei-Gas |
1938 | Wasser-, Gas- und E-Werk der Stadt werden offiziell als Ratinger Stadtwerke zusammengefasst |
1967 | Bezug und Vertrieb von Erdgas, sowie Aufnahme der Fernwärmeversorgung in Ratingen-West |
1976 | Aus dem Eigenbetrieb „Stadtwerke Ratingen“ wird die Stadtwerke Ratingen GmbH |
1991 | Übernahme der städtischen Hallen- und Freibäder (Angerbäder) - Betriebsführung Bad Lintorf |
1998 | Übernahme der Stromversorgung in den Ortsteilen Homberg, Hösel, Lintorf, Eggerscheidt und Schwarzbach. Erschließung von Breitscheid, Homberg, Hösel und Lintorf mit Erdgas |
2004 | Übernahme und Neubau des Lintorfer Hallen- und Freibades |
2008 | Übernahme der Trinkwassernetze Breitscheid, Eggerscheidt und Hösel |
2011 | Gründung der KomMITT Ratingen GmbH |
Zahlen und Fakten der Stadtwerke Ratingen GmbH
Die Ratinger Stadtwerke bieten Strom, Erdgas, Wärme und Trinkwasser aus einer Hand. Mit über 200 Mitarbeitern sorgen wir für eine moderne und optimale Energieversorgung. Dabei setzen wir einiges in Bewegung. Dies verdeutlichen die folgenden Zahlen:
- 11 Blockheizkraftwerke
- 1 Holzhackschnitzelanlage
- 2 Hallenbäder, 1 Freibad, 1 Allwetterbad mit Sauna
- 1 Erdgas- und 4 Elektroladesäulen (je 2 Ladepunkte)
- Eigener Fuhrpark mit Erdgas- und Elektrofahrzeugen
- 165 Privatkunden-Transformatorenstationen, die an das SWR-Netz angeschlossen sind
- 1 Windenergieanlage
- 1 Fernheizkraftwerk
- 2 Wasserwerke
- ein Versorgungsgebiet von ca. 89 km²
- rund 93.000 Einwohner
- Technisches Sicherheitsmanagement (Strom, Gas/ Wasser, Fernwärme)
Kennzahlen für das Jahr 2020
- Stromabsatz rund 232 Millionen kWh
- Erdgasabsatz rund 520 Millionen kWh
- Wärmeabsatz rund 81 Millionen kWh
- Trinkwasserabsatz rund 5,8 Millionen cbm
- 191.454 Badbesucher
- 24.395 Saunabesucher
- 277 Mitarbeiter (229 SWR, 48 KomMITT; davon 14 Auszubildende)